top of page

BImSchG-Novelle: Jetzt Chance nutzen und Genehmigungen für Windenergieanlagen beschleunigen!

Aktualisiert: 30. Aug.

#Genehmigungen #turbofürerneuerbare





Berlin, August 2023. Der Zubau von Windkraft-Anlagen in Deutschland geht voran - jedoch deutlich zu langsam, um die Ziele der Energiewende zu erreichen. Den Flaschenhals des Windenergieausbaus bilden – neben unzureichenden Flächenausweisungen und ein weiter hohes Maß an Investitionsunsicherheit – vor allem die schleppenden Genehmigungsverfahren. Aktuell vergehen vom ersten Antrag bis zur Realisierung rund sechs Jahre, davon im Schnitt 22,4 Monate im förmlichen Genehmigungsverfahren in Schleswig-Holstein - angesichts der fortschreitenden Klimakrise deutlich zu lang.


Deshalb begrüßen wir ausdrücklich die lang erwartete Initiative der Bundesregierung zur Novellierung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BimSchG). Wir begrüßen insbesondere, dass Behörden nur noch einmalig (statt zuvor unbegrenzt) und mit Begründungspflicht die Frist zur Entscheidung über die Genehmigungsfähigkeit um drei Monate verlängern dürfen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um eine wiederholte Fristverlängerung zu verhindern. Wichtig ist auch die eingeführte Möglichkeit, externe Projektmanager auf Antrag oder mit Zustimmung des Vorhabenträgers zu beauftragen.


Neben diesen positiven Änderungen bedarf es aus Sicht der Erneuerbaren Gruppe ARGE Netz noch folgender dringlicher Anpassungen:

Repowering erleichtern

Repowering ist der zentrale Hebel, um schnell viel Zubau zu erreichen. Hier muss die nötige Klarheit geschaffen werden. Zudem muss die Repowering-Regelung auch bei fehlender Betreiberidentität anwendbar sein. Denn oftmals sind Alt- und Neuanlagenbetreiber nicht ein und dieselbe Person. Um das Repowering hier zu erleichtern, sollte ausreichen, wenn die Zustimmung des Betreibers der Bestandsanlage für das Repowering zum Zeitpunkt der Erteilung der Genehmigung vorliegt.

Ermöglichung der typenoffenen Genehmigung/Erleichterung des Typenwechsels

Sanktionierung bei Fristverletzung

Klare Begrenzung von Nachforderungen

Rechtssichere Definition der Vollständigkeit der Unterlagen


Generell müssen die Verfahren auf allen Ebenen deutlich gestrafft und entschlackt werden. Wir können es uns angesichts der fortschreitenden Klimakrise und der aktuellen Energiekrise nicht mehr länger leisten, den Aufbau der Klimainfrastruktur durch bürokratische Ineffizienzen zu verzögern. ARGE Netz wird sich mit eigenen Stellungnahmen am Gesetzgebungsverfahren zur BImSchG-Novelle beteiligen.

50 Ansichten
bottom of page