top of page

Biodiversitätsfördernde Agri-PV: Eine Riesen-Chance für Energiewende, Naturschutz und Landwirtschaft

#BiodivAgriPV #turbofürerneuerbare




Berlin, August 2023. Um unser Energiesystem zu dekarbonisieren, benötigen wir neben der Windenergie einen gigantischen Zubau an Photovoltaik-Parks, welcher nur mit hoher Akzeptanz bei Kommunen, Landwirtschaft und Naturschutzverbänden möglich ist. Hohe Akzeptanz erfahren insbesondere innovative Konzepte zur Mehrfachnutzung der Fläche, wie die biodiversitätsfördernde Agri-PV, die Klimaschutz, nachhaltige Landwirtschaft und die Stärkung der Biodiversität vereint. Deshalb setzen wir uns als Erneuerbaren-Gruppe ARGE Netz für die rechtliche Verankerung der biodiversitätsfördernden Agri-PV ein. Gemeinsam mit der Wattmanufactur, BayWa r.e. und zahlreichen anderen namhaften Unternehmen starteten wir eine Unternehmensinitiative zur Umsetzung der biodiversitätsfördernden Agri-PV, die untenstehend abgerufen werden kann.

Was ist biodiversitätsfördernde Agri-PV?

Agri-PV-Anlagen bzw. extensive Agri-PV-Anlagen sind PV-Freiflächenanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen, die aufgrund ihrer angepassten Bauweise und der fachgerechten Pflege der Fläche durch einen landwirtschaftlichen Betrieb nachweislich die Biodiversität fördern. Ø Bauweise: Die Anlagen werden so gebaut, dass eine ausreichend besonnte Fläche zwischen den Modulreihen entsteht und durch Spalte zwischen den Modulen eine gleichmäßige Regenwasserverteilung gewährleistet wird. Ø Bewirtschaftung: Um die Biodiversität gezielt zu stärken, erfolgt eine insektenschonende Mahd sowie der Verzicht auf Düngung und Pflanzenschutzmittel. Ø Flächeneffizienz: Dadurch, dass bei biodiversitätsfördernderAgri-PV sowohl unter als auch zwischen den Modulreihen bewirtschaftet werden kann, ist meist weit über 85 Prozent der Fläche landwirtschaftlich nutzbar.

Welche Chancen ergeben sich daraus?

Welches Ziel verfolgen wir mit der biodiversitätsfördernden Agri-PV?

Welche politischen Anpassungen sind nötig?

„Unsere Vision ist es, dass künftig möglichst viele PV-Parks mit Dreifachnutzen für Klimaschutz, Biodiversität und nachhaltige Landwirtschaft gebaut werden" - Stephan Frense, CEO der ARGE Netz

Wir haben jetzt die Chance, eine Win-Win-Win-Situation für Klimaschutz, Landwirtschaft und Naturschutz zu schaffen. Diese Chance sollten wir jetzt nutzen und ermöglichen, dass diese Anlagen bereits 2024 an den EEG-Ausschreibungen teilnehmen können.



20230728_Biodiv_Agri-PV_ARGE Netz
.pdf
Download PDF • 14.78MB

32 Ansichten
bottom of page