Batteriespeicher Projekt Westküste 1 (in Planung)

Die Unternehmensgruppe ARGE NETZ und ihre Tochtergesellschaft ARGE projekt realisieren das Batteriespeicherprojekt “Westküste 1” als Auftakt einer Serie an Stand alone Batteriespeichern im Bundesland Schleswig-Holstein.

Das Besondere an diesem Projekt: Das Eigenkapital stammt aus regionalen Bürgerwind- und Solarparks, die einen Teil ihrer Erträge gezielt in den Ausbau der Energiewende-Infrastruktur investieren. Damit zeigen die beteiligten Betreibergesellschaften, dass sie über ihre Rolle als reine Stromerzeuger hinauswachsen. Sie übernehmen aktiv Systemverantwortung.

Graphische Darstellung eines Musikrekorders und einer Kassette, dargestellt in goldener Linie auf schwarzem Hintergrund.

Projektstand

25. September 2024

Bauleitplanung angeschoben

Anschluss auf 110 kV-Ebene

56 MW Leistung 112 MWh Kapazität

09. Dezember 2024

Gründung der Batteriespeicher 1 GmbH & Co. KG

18. März 2025

frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

Lageplan

Standort: Helse (Dithmarschen)

 
Lageplan mit gelben und beigefarbenen Flächen, Straßen Helserdiekers Strout und Voigtsweg, kleine Bäume und eine kleine Industriefläche mit Strommasten.
Lageplan eines Batteriespeicherprojektes, Ladestationen und umgebender Landschaft.

Ansprechpartner

Ein Mann in einem roten karierten Hemd steht vor einem Windrad im Freien und lächelt in die Kamera.

Peter Becker
Geschäftsführer ARGE projekt Leiter Finanzen & Recht

E-Mail schreiben
Porträt eines lachenden Mannes mit braunen Haaren und blauen Augen, trägt ein weißes Hemd, im Hintergrund eine grüne, natürliche Umgebung.

Michael Frech
Geschäftsführer ARGE NETZ Batterie Speicher 1 Betriebs GmbH & Co. KG

E-Mail schreiben

Frank Mannsbarth
Leiter Projekte & Vertrieb

E-Mail schreiben
Ein lächelnder Mann mit braunem Haar und Bart, trägt ein hellblaues Hemd, steht im Freien vor einem bewölkten Himmel.

Hauke Großer
Leiter Energiewirtschaft & Technik

E-Mail schreiben

Erfahren Sie mehr zur Projektarbeit der ARGE NETZ und ihrer Tochtergesellschaft ARGE projekt

ARGE projekt Homepage